Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Heisebeck
Am letzten Oktoberwochenende hieß es wieder für die Kinder der Jugendfeuerwehr Heisebeck: 24 Stunden das Gerätehaus in Heisebeck mit Feldbett und Einsatzkleidung beziehen und so den Alltag einer Berufsfeuerwehr etwas besser kennenlernen. Ziel war es, den Zusammenhalt in der Jugendfeuerwehr durch Teamarbeit zu stärken und den Kindern spielerisch in den verschiedenen Übungseinsätzen innerhalb der 24 Stunden feuerwehrtechnisches Wissen zu vermitteln.
Der Berufsfeuerwehrtag begann am Samstag, den 25. Oktober 2025, um 11:00 Uhr mit dem Herrichten der Schlafplätze im Gerätehaus sowie der Übernahme des Löschgruppenfahrzeuges (LF 10). Vor jedem Dienstbeginn müssen Geräte und Fahrzeuge auf Vollständigkeit überprüft werden, damit im Einsatzfall alle wichtigen Gerätschaften vorhanden und einsatzbereit sind, wenn sie dringend benötigt werden.


Doch die Übernahme der Fahrzeuge musste warten – der erste Einsatz lief ein: Die Melder ertönten, und der Alarmmonitor informierte die Kids über ihren ersten Einsatz. Es ging direkt nach Arenborn zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA). Vor Ort stellte der Gruppenführer fest, dass ein Grill der Auslöser für die Alarmierung war, und konnte den Einsatz zeitnah abbrechen.
Zurück auf der Wache wurde das Löschgruppenfahrzeug (LF 10) übernommen und kontrolliert. Der nächste Einsatz ließ jedoch nicht lange auf sich warten: Ein Waldbrand an der Teichanlage in Heisebeck wurde gemeldet, der dringend gelöscht werden musste, da die Gefahr einer Ausbreitung bestand. Die Herausforderung der Übung bestand darin, schnell Wasser aus dem offenen Gewässer zu entnehmen, da der Tank rasch leer war und keine Hydranten in der Nähe zur Verfügung standen. Mit drei C-Rohren konnte das Feuer schließlich gelöscht werden.


Nach einer Stärkung im Gerätehaus wurde es erneut laut: Die Melder ertönten – „Brand in Gebäude – Mit Menschenleben in Gefahr“ wurde gemeldet. Schnell waren die Kinder ausgerüstet, und es ging zum alten Sportplatz in Richtung Offensen, wo zwei Personen aus einem Gebäude gerettet werden mussten. Auch hier gab es keinen Hydranten – die Kinder mussten die Wasserversorgung stets im Blick behalten. Es folgte ein kleinerer Einsatz – die klassische Ölspur, die natürlich nicht fehlen darf. Nachdem jeder einmal Besen und Schaufel vor dem Kindergarten in Heisebeck geschwungen hatte, rückten wir wieder ein. Anschließend gab es Freizeit für die Kids sowie Abendessen: Burger und Pommes standen auf dem Speiseplan. Doch die Ruhe hielt nicht lange – erneut ließ die „Leitstelle“ die Melder piepen: Einsatzstichwort HGEFAHR1! Am Sportheim in Heisebeck wurde am Abend ein Gefahrstoffaustritt gemeldet. Vor Ort fand der Gruppenführer ein Fass mit einer unbekannten, grün auslaufenden Flüssigkeit, die aufgenommen und deren Leckage geschlossen werden musste. Nachdem die Wasserversorgung sowie die Absperrung zurückgebaut waren, konnten wir wieder einrücken und den Filmabend sowie die Bettruhe beginnen. Mit einer gewissen Aufregung fielen die Kinder ins Bett – man wusste ja nicht, was der Melder in der Nacht noch zu bieten hatte. Am nächsten Morgen war die Bettruhe dann früh und schnell vorbei: Ein kurzer Sturm war über Heisebeck gezogen und hatte seine Spuren hinterlassen. Ein Baum lag auf der Straße in Richtung Arenborn und musste beseitigt werden. Nachdem die Straße gereinigt war und wir wieder einrücken konnten, legten sich einige Kinder noch einmal kurz hin – es war schließlich noch früh. Doch die Melder hatten andere Pläne: „Person in Hessenbach gefallen – Einsatz mit Menschenleben in Gefahr!“ Schnell wurden die Fahrzeuge besetzt und die Einsatzstelle am Tennishaus in Heisebeck angefahren. Vor Ort bestätigte sich die Lage. Der Gruppenführer verschaffte sich einen Überblick. Der Angriffstrupp musste zur Menschenrettung in Richtung Bach vorgehen und wurde dabei vom Wassertrupp gesichert, da das Gelände schwer begehbar war. Schließlich konnte die Person gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden. Nach dem Rückbau der Einsatzmittel rückten wir wieder ein.



Gemeinsam wurde anschließend noch ein Film („Feuer und Flamme“) geschaut und gefrühstückt. Danach wurde das Gerätehaus gesäubert, die Sachen gepackt und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht. Damit endeten 24 Stunden voller Aufregung, Action und gemeinsamer Erlebnisse. Wir möchten uns bei allen Kameradinnen und Kameraden aus der Einsatzabteilung bedanken, die an diesem Tag tatkräftig unterstützt haben. Ohne eine solche Unterstützung wäre so ein Tag nicht möglich!
Dir gefällt dieser Beitrag und wir haben dein Interesse geweckt?
Dann mach doch einfach mit bei der Jugendfeuerwehr Heisebeck und sei nächstes Jahr auch dabei! Wenn du Interesse hast, kannst du – oder deine Eltern – dich beim Jugendwart Miklas Henne (Tel. +49 171 234 8165) melden. Wir freuen uns auf dich!
